Die optimale Methode zur Haarentfernung fürs Gesicht zu finden, kann Hand in Hand mit höherem Selbstwertgefühl gehen. Der unbeliebte Damenbart beispielsweise, stellt für viele Frauen ein nicht nur ein kosmetisches Problem dar, sonders wird über den jahrelangen Kampf gegen die ungewollte Körperbehaarung, auch oft zu einer seelischen Belastung.
Nachhaltig die Oberlippe und auch das Kinn frei von dunklen Härchen zu bekommen, ist also in den meisten Fällen kein Wunsch der allein von Eitelkeit her rührt. Welche Haarentfernung fürs Gesicht sich nun aber am besten für die unterschiedlichen Stellen eignet und womit ein langanhaltender und zufriedenstellender Effekt erzielt werden kann, wird in diesem Artikel weiter besprochen.
Haarentfernung fürs Gesicht: Die Abhilfe für den unerwünschten Damenbart
Wobei es nicht schrecklich störend ist, wenn Bein- oder Achselbehaarung wieder nachwächst, bei einem Damenbart ist es doch jedes Mal erneut unangenehm, wenn er sich wieder zurückmeldet. Beinbehaarung hat doch ein jeder, einer mehr und einer weniger, und wenn man sich die Zeit zur Enthaarung gerade nicht nehmen will, dann hat man mit einer langen Hose das Problem schon im Griff. Ganz anders aber bei einem Damenbart: Verstecken geht nicht, aber wie kann man ihn für längere Zeiten am Stück loswerden? Welche Methoden zur Haarentfernung eignen sich besten, um dem unangenehmen Oberlippen-Flaum oder den dicken schwarzen Haaren am Kinn ein Ende zu bereiten?
Vom Rasieren kann im Allgemeinen abgeraten werden. Sie ist zwar eine schnelle, einfache und schmerzfreie Methode und für Männer auch sicher die bei weitem beliebteste Variante. Als Frau wird es Sie aber wahrscheinlich stören, dass die Haare sehr schnell und stoppelig wieder nachwachsen. Der “Drei-Tage-Bart“ wird leider nur beim Mann als attraktiv gewertet.
Etwas schmerzhafter, aber für ein Ergebnis, das für zwei bis drei Wochen anhält, empfiehlt sich das Wachsen des Damenbarts. Lassen Sie es von ausgebildetem Fachpersonal durchführen, dann gibt es auch kaum Nebenwirkungen wie Verbrennungen. Meist erlangt man mit dieser Methode ein gutes und nachhaltiges Ergebnis.
Führt diese Methode zur Haarentfernung fürs Gesicht bei Ihnen allerdings zu Hautrötungen und gar Schwellungen, könnten Sie die ähnliche, aber etwas sanftere Methode des “Sugarings“ ausprobieren. Ähnlich wie beim Wachsen, werden die Härchen mit samt den Wurzeln entfernt und anstatt warmes Wachs zu verwenden, wird ein Zuckerpaste auf den gewünschten Stellen aufgetragen. Erfahrungsberichte zu dieser Methode sind sehr vielversprechend.
Eine sehr einfache und auch schmerzlose Methode wäre dann noch die Verwendung von Enthaarungscremen. Oft werden spezielle Gesichtsenthaarungscremen angeboten, die für sensible Haut gedacht sind. Testen Sie die Creme aber unbedingt vorher aus, am besten in der Achsel, um sicher zu gehen, dass es zu keiner schlimmen Hautirritation im Gesicht kommt. Dann wäre man nämlich endlich den ungewollten dunklen Flaum los und hat stattdessen eine geschwollene rote Oberlippe. Erfahrungsbericht zu dieser Methode lassen allerdings gute Ergebnisse erwarten.
Bei Fadenepilation oder “Threading“ wird jedes Haar einzeln und mit Wurzel, mittels eines Zwirns aus der Haut entzogen. Normale Epilationsgeräte sind meist, speziell für die Oberlippe, einfach zu groß. Bei der Behandlung von ausgebildetes Fachpersonal, dauert der Prozess auch nicht lange (hängt aber natürlich von der Ausprägung der Gesichtsbehaarung ab).
Eine Luxusvariante der Haarentfernung fürs Gesicht ist wohl die dauerhafte Entfernung mittels Laser oder IPL-Verfahren (Intense-Pulsed-Light). Hierbei wird, entweder mit einem medizinischen Laser oder einem IPL-Gerät, intensives Blitzlicht auf die behaarten Hautareale gerichtet. Die Energie wird vor allem im dunklen Farbstoff der Härchen (Melanin) aufgenommen und es entsteht Hitze. Diese Hitze schädigt die Haarwurzel insoweit, dass ein erneutes Aussprießen der Haare verhindert werden soll. Diese Methode ist also dauerhaft. Bessere Ergebnisse werden im Allgemeinen bei der Laserbehandlung verzeichnet und bei beiden Varianten, sind mehrere und kostenintensive Behandlungssitzungen notwendig. Da das Licht vom Melanin absorbiert wird, ist diese Variante hauptsächlich für die Behandlung von dunkler Gesichtsbehaarung geeignet. Die gute Nachricht ist, dass in speziellen Fällen sogar die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt, wenn der Bart sehr ausgeprägt ist, und daher ein erhöhter Leidensdruck besteht. Lassen Sie sich im Vorfeld gut beraten und fragen Sie den behandelten Arzt um Rat in Sachen Rückerstattung.
Die Nadelepilation ist wohl die erfolgreichste Methode. Sie ist sehr aufwendig und auch etwas schmerzhaft. Dabei wird mit einer hauchdünnen Nadel in jeden einzelnen Haarschaft eingestochen und ein kurzer Stromimpuls an die Haarwurzel gesendet. Diese wird dadurch verödet und es kommt zu keinem erneuten Haarwuchs an dieser Stelle. Da jedes Haar einzelnen bearbeitet werden muss, ist diese Methode sehr zeitintensiv und nur für die Behandlung von kleineren Flächen geeignet. Die Behandlung mit Nadelepilation wird oft eher von der Krankenkasse zurückerstattet, als eine Laserbehandlung. Laser-Haarentfernung wird nämlich meist als Schönheitsbehandlung gesehen.
Sind die Härchen sehr dünn und weich und das Problem liegt nur an der dunklen Pigmentierung, dann kann das Bleichen des Flaums schon zu einer deutlichen Verbesserung führen. Viele Frauen wollen die Behaarung aber einfach loswerden.
Ungewollte Gesichtsbehaarung kann belastend für die betroffenen sein. Bei extrem starkem Haarwuchs im Gesicht, vor allem bei Frauen, raten wir zu einer medizinischen Abklärung mit einem Facharzt. Damenbärte sind oft genetisch bedingt, aber auch hormonelle Dysbalancen können den Wachstum verstärken. Ärzte können den Leidensdruck oft deutlich erleichtern. Die verschiedenen Methoden zur Haarentfernung fürs Gesicht, versprechen aber ebenfalls gute Ergebnisse, und Sie müssen nur noch Ihren speziellen Favoriten auswählen.