In der dermatologischen Behandlung von ausgeprägten Hautverunreinigungen, gibt es den Ansatz, auch beliebte Methoden zur dauerhaften Haarentfernung gegen Akne einzusetzen.
Die weitverbreitete Erkrankung der Talgdrüsen wird für viele Menschen, vor allem in Ihren jugendlichen Jahren, oft zu einem echten Problem. In manchen Fällen entwickelt sich Akne sogar zu einer langjährigen Tortur für den Betroffenen, die lang nach Durchstehen der Teenagejahre, noch vorhanden ist. Diese Hauterkrankung ist nicht nur unangenehm aufgrund von Rötungen, Druckschmerz und Juckreiz, sondern sie kann auch zu einer echten psychischen Belastung werden. Der Gang zum Dermatologen wird bei starken Formen dieser Erkrankung empfohlen und es wird viel Forschungsarbeit in diesem Bereich betrieben. Eine Behandlungsform, die erprobt wird, ist die Anwendung von Methoden zur Haarentfernung gegen Akne. Dieser Behandlungsansatz wird im folgenden Artikel genauer beleuchtet und sowohl auf Erfahrungsberichte und auf Vor- und Nachteile dieser Methode eingegangen.
Haarentfernung gegen Akne: Wie funktioniert das?
Die dauerhafte Haarentfernungsmethoden mit Blitzlicht (auch “Intense Pulsed Light“ genannt) oder mit Laser werden auch im Bereich der dermatologischen Behandlung von Akne eingesetzt. Das Wirkungsprinzip basiert auf die dabei entstehende Wärme und deren Wirkung auf die Talgdrüsen. Die Lichtenergie wird gebündelt auf ein Hautareal gerichtet und sie wird von Melanin (dem dunklen Pigmentfarbstoff in Haut und Haaren) und dem Hämoglobin (dem roten Blutfarbstoff) absorbiert. Dort wird die Lichtenergie in Wärme umgewandelt und die Talgdrüsen durch die entstehende Hitze quasi verödet. Moderne IPL und Laser Geräte sind zusätzlich mit einer Kontaktkühlung ausgestattet, die der Hitzeentwicklung entgegen wirkt und dadurch die Behandlung angenehmer macht. Das gezielte Erwärmen von Melanin und Hämoglobin führt auch bei der Behandlung von alten Akne-Narben zur Bildung von neuem Kollagen. Dunkle, also stark pigmentierte Narben erhellen sich dadurch deutlich und die auffälligen Narben verblassen.
Es wird also nicht nur der übermäßigen Produktion von Talg und damit der Entstehung von neuen Mitessern entgegen gewirkt, sondern es wird auch die Verschönerung alter Narbengewebe unterstützt. Ebenso greifen die “Intense Pulsed Light“ (IPL) Technologie bzw. die Laserbehandlung die Bakterien an, welche Akne verursachen können. Für die Behandlung von Akne wird in der Praxis oft die IPL-Blue Technologie angewandt. Dermatologische Praxen raten zu mindesten 4 – 6 Behandlungen mit 1-2 Wochen Pausen dazwischen und versprechen deutliche Verbesserungen des Hautbilds.
Die Laser- und IPL-Blue-Technik, die auch in der dauerhaften Haarentfernung Verwendung finden, setzen also direkt an der Ursache für Akne an und haben somit eine gute Grundvoraussetzung. Erfahrungsberichte in den diversen Internetforen zu diesem Thema, zeigen unterschiedliche Grade der Zufriedenheit mit der Haarentfernung gegen Akne. Manche Verbraucher schwören auf diese Methode und konnten ein deutlich besseres Hautbild dadurch erlangen, während andere nach mehr als 6 Behandlung immer noch keine zufriedenstellenden Verbesserungen verzeichnen konnten. Natürlich sind Krankheitsgeschichten, Hauttypen und Menschen sehr verschieden und die Wirkungsweise kann daher auch unterschiedlich sein. In verschiedenen dermatologischen Studien wurde eine signifikante Verbesserung der Akne-Symptome wissenschaftlich nachgewiesen und IPL- und Laser Behandlungen sind auch vielmals klinisch getestet worden.
Die Wirkung wird in den Studien als anhaltend aber nicht als nachhaltig bezeichnet. Die Wahrscheinlichkeit besteht also, dass Sie die Behandlungssequenzen nach einiger Zeit wieder wiederholen müssen. Bei der Behandlung von Narbengewebe konnten, in den diversen Studien, ebenfalls eine deutliche Verbesserung vom Erscheinungsbild nachgewiesen werden.
In ausgeprägten Fällen der Akne wird oft ein Teil der Kosten von der Krankenversicherung getragen. Wichtig ist dabei, dass die Behandlungsstelle die IPL- oder Laserbehandlung als Methode gegen die Hauterkrankung Akne anwendet und diese nicht als Haarentfernung führt. Dauerhafte Haarentfernungsmethoden werden als Schönheitsbehandlung gesehen und diese werden nicht in den Krankenkassenleistungen miteinbezogen.
Bevor Sie sich für eine Behandlung von einer Methode für dauerhafte Haarentfernung gegen Akne entscheiden, raten wir Ihnen, ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihrem Dermatologen zu führen. Dieser ist über Ihre Krankengeschichte und Ihren Leidensweg bestens informiert und ist sicher die kompetenteste Anlaufstelle für Sie. Die Möglichkeit Methoden zur Haarentfernung gegen Akne anzuwenden, könnte für Sie aber sicherlich ein deutlich besseres Hautbild bedeuten.