Aufgrund der Fortschritte im Bereich der Technologie und Produktentwicklung, ist eine dauerhafte Haarentfernung mittels IPL (Intense Pulsed Light) Methode nicht mehr nur mit kostenintensiven Behandlungen in Kosmetikstudios möglich. Heute gibt es eine Vielzahl an handlichen IPL Geräten für den normalen Hausgebrauch im Handel zu erwerben. Wie bei allen elektrischen Geräten, ist eine gewissenhafte Produktpflege wichtig, um deren Lebensdauer zu verlängern und, um eine uneingeschränkte Funktionsweise zu gewährleisten. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie bei Reinigung und Lagerung Ihres IPL Gerätes am besten vorgehen. Es sei hier allerdings erwähnt, dass die einzelnen Geräte unterschiedlicher Hersteller, auch spezielle Eigenheiten in Sachen Produktpflege haben können. Bitte beachten Sie daher unbedingt die spezifischen Anweisungen für Ihr Gerät, welche Sie ganz einfach in der mitgelieferten Betriebsanleitung nachschlagen können.
Produktpflege von IPL Geräten: So geht’s
Wie bei allen elektrischen Geräten gilt es zuerst die Stromversorgung zu unterbinden, bevor es an die Reinigung geht. Entnehmen Sie also unbedingt den Akku, bzw. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Nach jeder Anwendung sollten Sie die Lichtfläche Ihres Apparats kurz reinigen. Dort sammeln sich Haare und Schmutz bei den Haarentfernungssitzungen an und diese sollten unbedingt regelmäßig entfernt werden. Verbleibt die Verschmutzung auf der Lichtfläche, dann kann es passieren, dass das Gerät eine stärkere Hitze entwickelt und bei weiteren Behandlungen Ihre Haut mit starken Reaktionen und Reizung darauf reagier. Nehmen Sie am besten ein leicht feuchtes Tuch zum Abwischen. Die ist kein besonders großer Zeitaufwand und kann einen großen Unterschied bei der Behandlung machen.
Beim allgemeinen Reinigen sollten Sie darauf achten, dass kein Wasser an das Innenleben Ihres IPL Gerätes kommt. Das kann nämlich zu einer irreversiblen Schädigung der Elektronik durch einen Kurzschluss führen und Ihr Gerät unbrauchbar machen. Verwenden Sie allerhöchstens nur ein leicht feuchtes, vorzugsweise aber ein trockenes Tuch für das Reinigen der Außenseite. Einige Geräte werden sogar speziell mit einem eigenen fusselfreien Tuch fürs Reinigen geliefert. Verwenden Sie außerdem auf keinen Fall aggressive, chemische Putzmittel zu Reinigung, da diese das Material angreifen können.
Untersuchen Sie das Blitzfenster regelmäßig auf Kratzer oder Absplitterungen. Sind solche Abnutzungserscheinungen auf dem Fenster zu erkennen, dann könnte das die Wirksamkeit des IPL Geräts herabsetzen. Sollten Sie das Blitzfenster austauschen wollen, raten wir Ihnen Ersatzteile nur vom Originalhersteller des Geräts zu bestellen. Weist das Fenster schwerere Beschädigungen auf, wie Risse oder Sprünge, dann sollten Sie das Gerät vor professionellen Wartungsarbeiten nicht mehr in Verwendung nehmen.
Bei einer besonders gründlichen Reinigung können Sie noch einen kleinen Handstaubsauger verwenden, um den Staub aus diversen Ritzen und Öffnungen zu entfernen. Öffnen Sie selbst aber niemals das Gehäuse des IPL Geräts, da sonst die Herstellergarantie verfällt.
Da Feuchtigkeit die Elektronik des IPL Geräts beschädigen kann, raten wir Ihnen noch dazu, das Gerät unbedingt an einem trockenen und nicht zu heißen Ort, zwischen den einzelnen Behandlungen zu lagern.
Um eine lange Lebensdauer und optimale Ergebnisse zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung Ihres Geräts unabdingbar. Dauerhaft glatten Beinen sollte also nichts im Wege stehen, solange Sie diese Tipps zur Produktpflege Ihres IPL Geräts beherzigen. Wie bereits erwähnt, ersetzt dieser kleine Leitfaden aber nicht die spezifischen Anweisung zu Reinigung und Lagerung Ihres speziellen Gerätes. Bitte beachten Sie daher immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung.
Kleiner Tipp: Sollte Ihnen die Gebrauchsanweisung abhandengekommen sein, dann suchen Sie am besten einfach mit der genauen Produktbezeichnung im Internet danach. Die meisten Gebrauchsanweisungen kannst du im Internet einfach in PDF-Format finden.